sampeb1a269db948597c

HEGEL >

Texte-Start

Phänomenologie des Geistes

Wissenschaft
der Logik 

- objektive
- subjektive

Enzyklopädie
der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse

Nürnberger Enzyklopädie

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Religion

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Geschichte

Vorlesungen
 über die Geschichte der  Philosophie

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Vorlesungen
 über Ästhetik

Berliner Schriften

Hegel Grundbegriffe

Hegel - Philosophen:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

> mehr

 HEGEL
 Quell- und Volltexte

< >

Phil-Splitter :
Recht
Politik
Religion

        Phil-Splitter     .    ABCphilDE   .   Hegel - Philosophen   Hegel - Religion     Info Herok

<  >

Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Wissenschaft der Logik.
Zweiter Teil. Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff.
Berlin 1841, Duncker & Humboldt
Die subjektive Logik, oder: Die Lehre vom Begriff.

Inhalt

    * Die subjektive Logik, oder: Die Lehre vom Begriff.
    * Vom Begriff im Allgemeinen.
    * Eintheilung.
    * Erster Abschnitt. Die Subjektivität.
          o Erstes Kapitel. Der Begriff.
                + A. Der allgemeine Begriff.
                + B. Der besondere Begriff.
                + C. Das Einzelne.
          o Zweites Kapitel. Das Urtheil.
                + A. Das Urtheil des Daseyns.
                      # a. Das positive Urtheil.
                      # b. Negatives Urtheil.
                      # c. Unendliches Urtheil.
                + B. Das Urtheil der Reflexion.
                      # a. Das singulare Urtheil.
                      # b. Das partikulare Urtheil.
                      # c. Das universelle Urtheil.
                + C. Das Urtheil der Nowthwendigkeit.
                      # a. Das kategorische Urtheil.
                      # b. Das hypothetische Urtheil.
                      # c. Das disjunktive Urtheil.
                + D. Das Urtheil des Begriffs.
                      # a. Das assertorische Urtheil.
                      # b. Das problematische Urtheil.
                      # c. Das apodiktische Urtheil.
          o Drittes Kapitel. Der Schluß.
                + A. Der Schluß des Daseyns.
                      # a. Erste Figur des Schlusses.
                      # b. Die zweite Figur: B-E-A.
                      # c. Die dritte Figur: E-A-B.
                      # d. Die vierte Figur: A-A-A, oder der mathematische Schluß.
                            * Anmerkung.
                + B. Der Schluß der Reflexion.
                      # a. Schluß der Allheit.
                      # b. Schluß der Induktion.
                      # c. Der Schluß der Analogie.
                + C. Der Schluß der Nothwendigkeit.
                      # a. Der kategorische Schluß.
                      # b. Der hypothetische Schluß.
                      # c. Der disjunktive Schluß.
    * Zweiter Abschnitt. Die Objektivität.
          o Erstes Kapitel. Der Mechanismus.
                + A. Das mechanische Objekt.
                + B. Der mechanische Proceß.
                      # a. Der formale mechanische Proceß.
                      # b. Der reale mechanische Proceß.
                      # c. Das Produkt des mechanischen Processes.
                + C. Der absolute Mechanismus.
                      # a. Das Centrum.
                      # b. Das Gesetz.
                      # c. Uebergang des Mechanismus.
          o Zweites Kapitel. Der Chemismus.
                + A. Das chemische Objekt.
                + B. Der Proceß.
                + C. Uebergang des Chemismus.
          o Drittes Kapitel. Teleologie.
                + A. Der subjektive Zweck.
                + B. Das Mittel.
                + C. Der ausgeführte Zweck.
    * Dritter Abschnitt. Die Idee.
          o Erstes Kapitel. Das Leben.
                + A. Das lebendige Individuum.
                + B. Der Lebens-Proceß.
                + C. Die Gattung.
          o Zweites Kapitel. Die Idee des Erkennens.
                + A. Die Idee des Wahren.
                      # a. Das analytische Erkennen.
                      # b. Das synthetische Erkennen.
                            * 1. Die Definition.
                            * 2. Die Eintheilung
                            * 3. Der Lehrsatz.
                + B. Die Idee des Guten.
          o Drittes Kapitel. Die absolute Idee.


[ Vorbericht ]

Dieser Theil der Logik, der die Lehre vom Begriffe enthält, und den dritten Theil des Ganzen ausmacht, wird auch unter dem besondern Titel:
System der subjektiven Logik, zur Bequemlichkeit derjenigen Freunde dieser Wissenschaft ausgegeben, die für die hier abgehandelten, in dem Umfange der gewöhnlich so genannten Logik befaßten Materien ein größeres Interesse zu haben gewöhnt sind, als für die weitern logischen Gegenstände, die in den beiden ersten Theilen abgehandelt worden.
- Für diese frühern Theile konnte ich auf die Nachsicht billiger Beurtheiler wegen der wenigen Vorarbeiten Anspruch machen, die mir einen Anhalt, Materialien und einen Faden des Fortgangs hätten gewähren können.
Bei dem gegenwärtigen darf ich diese Nachsicht vielmehr aus dem entgegengesetzten Grunde ansprechen; indem sich für die Logik des Begriffs ein völlig fertiges und festgewordenes, man kann sagen, verknöchertes Material vorfindet, und die Aufgabe darin besteht, dasselbe in Flüssigkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff in solchem todten Stoffe wieder zu entzünden; wenn es seine Schwierigkeiten hat,
in einem öden Lande eine neue Stadt zu erbauen, so findet sich zwar Material genug, aber desto mehr Hindernisse anderer Art, wenn es darum zu thun ist, einer alten, festgebauten, in fortwährendem Besitz und Bewohnung erhaltenen Stadt eine neue Anlage zu geben; man muß sich unter anderem auch entschließen, von vielem sonst Werthgeachtetem des Vorraths gar keinen Gebrauch zu machen. -

Vornehmlich aber darf die Größe des Gegenstandes selbst zur Entschuldigung der unvollkommenen Ausführung angeführt werden. Denn welcher Gegenstand ist erhabener für die Erkenntniß, als die Wahrheit selbst? - Der Zweifel aber, ob nicht dieser Gegenstand es eben sey, der einer Entschuldigung bedürfe, liegt nicht aus dem Wege, wenn man sich des Sinns erinnert, in welchem Pilatus die Frage:
was ist Wahrheit? sagte; - nach dem Dichter:

- - - - mit der Miene des Hofmanns,
           die kurzsichtig, doch lächelnd des Ernstes Sache verdammet.

Jene Frage schließt dann den Sinn, der als ein Moment der Höflichkeit angesehen werden kann, und die Erinnerung daran in sich, daß das Ziel, die Wahrheit zu erkennen, etwas bekanntlich Aufgegebenes, längst Abgethanes, und die Unerreichbarkeit der Wahrheit auch unter Philosophen und Logikern von Profession etwas Anerkanntes sey? - Wenn aber die Frage der Religion nach dem Werthe der Dinge, der Einsichten und Handlungen, die dem Inhalte nach einen gleichen Sinn hat, in unsern Zeiten ihr Recht sich wieder mehr vindicirt, so muß wohl die Philosophie hoffen, daß es auch nicht mehr so auffallend gefunden werde, wenn sie wieder, zunächst in ihrem unmittelbaren Felde, ihr wahrhaftes Ziel geltend macht, und nachdem sie in die Art und Weise und in die Anspruchslosigkeit anderer Wissenschaften auf Wahrheit herabgefallen, sich wieder zu demselben zu erheben strebt. Wegen dieses Versuchs kann es eigentlich nicht erlaubt seyn, eine Entschuldigung zu machen; aber wegen der Ausführung desselben darf ich für eine solche noch erwähnen, daß meine Amtsverhältnisse und andere persönliche Umstände mir nur eine zerstreute Arbeit in einer Wissenschaft gestatten, welche einer unzerstreuten und ungetheilten Anstrengung bedarf und würdig ist.


Nürnberg, den 21. Jul. 1816.                                      
 >>>  Vom Begriff im Allgemeinen.

 

G.W.F. Hegel
Wissenschaft der Logik

Drittes Buch.
Die Lehre vom Wesen

   Überblick:   >>>
(“Grosse Logik”)


hegel

Hegel
>>>

 <<<  zurück blättern       >>>  weiter 

>TEXTE: START> >Begriff im Allgemeinen>

Phänomenologie Inhalts-
verzeichnis

Enzyklopädie Inhalts-
verzeichnis

Vorlesungen über die Philosophie der Religion Inhalt

Wissenschaft der Logik  Inhalt
- objektive / - subjektive

             Phil-Splitter       .      ABCphilDE     .     Hegel - Philosophen     .    Hegel - Religion       .   Info Herok

Hegels Quelltexte:
- als Kontexte verbunden von:
>>>>>>>>    ABCphilDE  und
>>>>>>>>   Phil-Splitter.de
>>>>>>>>    Herok.Info

Phil-Splitter

 

Abcphil.de

counter

manfred herok                2000 - 14
email: mherok@outlook.de

since Jan 2013 
ABCphilDE/Phil-Splitter
                                                   >DETAILS

Flag Counter